Erfahren Sie mehr
Weitere Informationen zum ILS rund um Abschlüsse, Kosten, Probezeit und mehr finden Sie in unserer Institutsübersicht.
Das ILS hält über 200 Fernlehrgänge bereit und ist damit die größte Fernschule Deutschlands. Schulabschlüsse, Meister, Betriebswirt, Fachwirt oder IHK-Abschlüsse können, unter anderem, am Ende eines Fernkurses auf Sie warten. Hinzu kommt eine Vielzahl an weiteren Lehrgängen in Bereichen wie Kreativität, Allgemeinbildung, Technik, Persönlichkeit oder Gesundheit. Das Hamburger Institut bietet verschiedene Rabattaktionen, eine vierwöchige Probezeit und eine kostenlose Weiterbetreuung nach Ablauf der Studienzeit.
Der Fernkurs “Palliativbegleiter/in” vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um andere Menschen in schwerer Krankheit oder der letzten Phase ihres Lebens zu begleiten. Als Nachweis für das Absolvieren des Kurses erhalten Sie das Zeugnis des Instituts für Lernsysteme. Nach weiteren Prüfungsleistungen erhalten Sie das Zertifikat “Geprüfte/r Palliativbegleiter/in(ILS)”.
Im Einzelnen befassen Sie sich unter anderem mit folgenden Inhalte:
Kranksein, Sterben, Tod und Trauer als psychosoziale Herausforderung
- Bedürfnisse von Menschen am Lebensende
- Das Grundanliegen von Palliative Care
- Hospizbewegung und Palliative Care im historischen Kontext
- Prinzipien der Palliativbegleitung
- Modelle der Versorgung in Deutschland und anderswo
- Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen
- Palliative Care in unterschiedlichen Lebensphasen
Schwerstkranke und Sterbende begleiten
- Kommunikation mit Schwerstkranken, Sterbenden und Angehörigen
- Krankheitsverläufe am Lebensende
- Medizinische, psychische, soziale und spirituelle Probleme
- Möglichkeiten der Palliativpflege
- Menschen mit Behinderungen
- an Demenz erkrankte Menschen
Angehörige begleiten
- Familiensysteme und Rollen
- Angehörigengespräche
- Biografiearbeit mit Angehörigen
- Bestattung und Rituale
- Sterben, Tod und Trauer bei Migranten und Angehörigen
Ethik und Recht
- Grundlagen der Ethik in der Medizin und im Gesundheitswesen
- Ethik in Palliative Care
- Vorsorge, Patientenverfügung und Selbstbestimmung
- Advance Care Planning
- Patientenrechte
- Gesetzesgrundlagen zu Hospiz- und Palliativversorgung
- Sterbehilfe
Interprofessionelle Zusammenarbeit
- Die eigene Rolle verstehen und kritisch reflektieren
- Angehörige
- Ehrenamtliche
- Professionelle
- Was kann ich – was darf ich – was soll ich?
- Kollegiale Fallbesprechung
- kollegiale Beratung
- Supervision
- wann und warum?
- Dokumentation und Transparenz
- Netzwerke in Palliative Care
Palliative Care, Lebenssinn und Vorstellungen zum Tod
- Spiritual Care
- Spirituelle Anamnese
- Würde am Ende des Lebens
- Bedeutung der Spiritualität für Betroffene, Angehörige und Helfer
- Philosophie, Tod und Sterben
- Nahtodphänomen
- Jenseitsvorstellungen
- Sterben und Tod in Literatur, Kunst und Musik
- Öffentliches Sterben
Self Care
- Grenzen erkennen und Umgang mit Grenzen
- Resilienz und Umgang mit Belastung
- Wie viel Tod verträgt das Team?
- Palliative Care und Self Care als Teamaufgabe
- Humor
- Hoffnung
- Schlaf
- Rituale, die mir helfen
Aktualisierungen vorbehalten.
Genaue Kursinhalte finden Sie hier beim Institut für Lernsysteme*
Anzeige*
Der Lehrgang hat eine Regelstudiendauer von 12 Monaten bei etwa 8-10 Wochenstunden. Eine kostenlose Verlängerung ist für 6 Monate möglich. Der Kurs umfasst unter anderem 12 Studienhefte.
Sie benötigen Berufserfahrung im pädagogischen Bereich, sollten über einen mittleren Bildungsabschluss verfügen sowie kommunikationsfähig und mindestens 23 Jahre alt sein, um den Fernlehrgang zu beginnen.
Um den Vertrag abzuschließen, müssen Sie volljährig sein. Anderenfalls kann der Vertrag mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten geschlossen werden.
Sie können jederzeit in den Kurs einsteigen und die Kursinhalte in Ihrem Tempo bearbeiten.
Nach der Anmeldung zum Fernkurs erhalten Sie ein Paket mit Studienmaterial und weiteren Studieninformationen per Post. Sie können mit der Bearbeitung des Materials jederzeit beginnen und sind an keine Studienzeiten oder Abgabefristen gebunden. Sollten Sie innerhalb von 4 Wochen merken, dass der Kurs doch nichts für Sie ist, können Sie vom Vertrag zurücktreten.