Unsere Ernährung entscheidet darüber wie wir uns fühlen, wie wir aussehen und auch, wie viel Energie wir haben. Ernährung ist Genuss. Aber in erster Linie nehmen wir Nahrung zu uns, um unseren Körper mit Energie und Nährstoffen zu versorgen. Vielen Menschen fehlt heute das Know-how, um die richtigen Nahrungsmittel auszuwählen. Krankheiten wie Diabetes aber auch Depressionen, Übergewicht und Mangelerscheinungen sind die Folge.
Als Ernährungsberater helfen Sie Menschen, ihre Ernährung zu kontrollieren. Sie setzen sich mit den besonderen Bedürfnissen von sehr jungen oder älteren Menschen auseinander und können auch in besonderen Lebenssituationen beratend zur Seite stehen.
Das Gesundheitsbewusstsein der Menschen wächst und damit auch der Markt potentieller Kunden für eine Ernährungsberatung, ein Gewichtscoaching oder bei der Prävention ernährungsbedingter Krankheiten. Eine Ausbildung in diesem Bereich ist deshalb ideal für Sie, wenn Sie sich ein zukunftsorientiertes Standbein aufbauen möchten.
Anzeige*
Hier finden Sie weitere Informationen zum Fernkurs “Ernährungsberater”. Die Kurse der verschiedenen Anbieter unterscheiden sich zum Teil signifikant. Wir empfehlen deshalb die Angebote auf den Websites oder in den Katalogen genau zu studieren, bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden.
Anzeige*
Eine ungefähre Vorstellung davon, wie so ein Fernstudium abläuft, haben Sie sicher bereits. Sie melden sich an, bekommen Lernmaterial nach Hause und… Ja und dann? Ein Überblick
Probezeit
In den ersten zwei bis vier Wochen finden Sie heraus, ob Ihnen das Studium und auch das autodidakte Lernen selbst liegen.
Lernmaterial
Sie bearbeiten das Material selbstständig und entscheiden in aller Regel in welchem Tempo sie voranschreiten. Aber auch wenn keine Fristen von der Schule vorgegeben werden, sollten Sie einen Plan haben, wann welches Modul abgeschlossen sein soll.
Leistungsnachweise
Einsendeaufgaben und Prüfungen geben Ihnen und Ihrer Schule Auskunft darüber, wie gut sie mit dem Material zurechtkommen und wie schnell sie voranschreiten.
Betreuung & Austausch
Fernlehrer und Tutoren betreuen Sie in fachspezifischen und allgemeinen Fragen. In den Online-Zentren der Schulen aber auch in öffentlichen Foren können Sie sich mit anderen Fernstudenten und Alumni austauschen.
Abschluss
Nicht jeder Abschluss endet mit einer Prüfung. Wenn Sie eine Prüfung ablegen müssen, um einen Abschluss zu erlangen, ist es abhängig von der Art der Ausbildung, ob Sie diese zuhause, vor einer Kommission oder in einer Schule ablegen.
Weitere Infos zum Ablauf eines Fernstudiums finden Sie hier.
Ob Sie sich für einen akademischen Fernstudiengang oder einen Fernlehrgang mit einem anderen Abschluss entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wie viel Zeit können und wollen Sie investieren? Welche Vorkenntnisse können Sie bereits vorzeigen?
Voraussetzungen
Fernstudiengänge setzen eine Hochschulberechtigung voraus, manche weiterführende Studiengänge erfordern ein weiterführendes Studium. In der Regel müssen Sie die gleichen Voraussetzungen erfüllen, wie an einer Präsenz-Universität. Ein Fernkurs setzt je nach Abschluss zum Teil keine Vorkenntnisse oder Erstabschlüsse voraus.
Ziele
Die Inhalte von manchen Fernkursen und Fernstudiengängen scheinen sich kaum zu unterscheiden. So können Sie auch einzelne Module bestimmter Fernstudiengänge absolvieren und müssen dafür weder die Voraussetzungen für ein Studium erfüllen, noch das gesamte Studium absolvieren. Wenn Sie keinen akademischen Abschluss anstreben, sich aber ein ähnliches Know-how aneignen wollen, eignen sich Fernkurse nicht nur aufgrund des geringeren Zeitaufwands eher.
Inhalte
Manche Inhalte werden nur in Fernkursen vermittelt, andere nur im Fernstudium. Insbesondere Fernstudiengänge umfassen zum Teil jedoch die Inhalte mehrerer Fernkurse und vermitteln so ein umfassenderes Wissen. Manche Fachbereiche werden auf Hochschulniveau dagegen gar nicht angeboten.
Anzeige*